Qualitätsmanagement für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen
Zielgruppe: Hersteller von Bauteilen und Konstruktionen, in deren Herstellungsprozess das Schmelzschweißen von Anlagen- und Maschinenbau, Fahrzeugbau und Rohrleitungsbau eingebunden ist
Anwendungen: Einzel- und Serienfertigung von Bauteilen aus den Bereichen Stahlbau, Druckbehälterbau, Anlagenbau, Kranbau, Brückenbau und Fahrzeugbau sowie Instandsetzungen und Montagen
Aufbau der DIN EN ISO 3834
Die
DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ besteht aus fünf Teilen:
Teil 1 - Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
Teil 2 - Umfassende Qualitätsanforderungen
Teil 3 - Standard-Qualitätsanforderungen
Teil 4 - Elementare Qualitätsanforderungen
Teil 5 - Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmungen der Teile 1 bis 4 nachzuweisen.
Ihre Vorteile durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 3834
- Ihr Betrieb erhält eine Anerkennung Ihrer schweißtechnischen Fertigung nach einer internationalen Qualitätsnorm.
- Sie nutzen Ihre personellen, technischen und organisatorischen Ressourcen effektiver aus.
- Die Fertigungsschritte Ihrer Arbeiten lassen sich zurückverfolgen.
- Sie verfügen über eine Struktur, die die Qualität der schweißtechnischen Fertigungsprozesse sicherstellt und somit die Qualität Ihrer Produkte nachhaltig verbessert.
- Sie erhöhen Ihre Kundenzufriedenheit und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Durch das Ingenierbüro Hermann Holterhus hat Ihr Betrieb die Sicherheit …
- einer regelmäßigen Begutachtung,
- dass Ihre schweißtechnische Fertigung unabhängig und unparteiisch begutachtet und zertifiziert wird,
- dass Ihr Zertifikat mit dem DAkkS-Logo versehen und somit international anerkannt wird.