Diplomingenieur Hermann Holterhus, Bauingenieur-Fachrichtung Stahlbau, Schweißfachingenieur

Nicht alles wird geschraubt oder genietet und dort, wo etwas geschweißt werden muss, sind besondere Bedingungen zu beachten. Und damit heiße ich Sie herzlich willkommen.
Nach der Berufung folgte der Beruf
Ich, Hermann Holterhus, habe schon sehr früh meine wirkliche Berufung gefunden.
Nach meinem Studium an der Fachhochschule Köln, Fachbereich „Bauingenieurwesen“, schloss ich im Jahr 1983 mit der Diplomprüfung ab. Durch zahlreiche Weiterbildungen habe ich mir ein umfassendes Fachwissen angeeignet und in die Praxis umgesetzt. Zu meinen Projekten aus dem aktivem Stahlbau gehörten unter anderem: Lookentorpassage Lingen, Alte Wertpapierbörse Bremen, U-Turm Dortmund, Europapassage Hamburg, Airrail Center Frankfurt, Emporio Tower Hamburg, Elbphilharmonie bis zum Konzertsaal... Nach meiner aktiven Stahlbauzeit, ist es mir heute ein Anliegen, mein Know-how an andere Unternehmen weiterzugeben, aus der Praxis für die Praxis!
Unternehmensberatung, Dokumentation...
Dabei unterstütze ich Sie von der ersten Schweißnaht an. Beginnend mit der Planung über die Kontrolle bis zur Abnahme Ihrer Projekte. Bei der Auswahl des Schweißverfahrens, Ausführungsüberwachung, Überprüfung der Schweißverbindungen und des Korrosionsschutzes bin ich der Experte an Ihrer Seite. Selbstverständlich werden alle Arbeiten, Prüfungen oder Inspektionen dokumentiert.
Neben dieser Tätigkeit arbeite ich auch als leitender Auditor/ Inspektor. Somit profitieren Sie von einer Zusammenarbeit, da ich alle Facetten der Branche kenne.
Zertifizierungsberatung
Seit 2014 ist die DIN EN 1090 für Herrsteller und Inverkehrbringer von tragenden Bauteilen aus Stahl und Aluminium rechtskräftig. Somit dürfen nur noch Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung in den europäischen Markt frei gehandelt werden. Mit unserem Team zeigen wir Ihnen den sicheren Weg zur Zertifizierung nach DIN EN 1090, aber auch weitere Normen sind unsere Stärke: DIN EN ISO 3834, DIN EN 15085 und ISO 9001.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Nutzen Sie jetzt unser Kontaktformular!
Meine Weiterbildungen in der Übersicht:
- Ausbildung zum Schweißfachingenieur 1989 an der Schweißtechnischen Lehr – und Versuchsanstalt Duisburg
- Weiterbildung zum „EWE European Federation for Welding , Joining and Cutting“ Europäischer Schweißfachingenieur
- Weiterbildung Diplomingenieur als Schweißaufsicht Betonstahl 2009 in Halle
- Weiterbildung zum „DVS – Schweißfachingenieur – Bereich Schienenfahrzeugbau DIN 15085“ in Hannover
- Mitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen Nr. 19064 mit Eintragung
- Liste der Entwurfsverfasser der Fachrichtung Bauingenieurwesen – Bauvorlageberechtigung
- Weiterbildung in 2014 zur ZDH–ZERT DIN EN 1090
Erklärungen und Hinweise zur …
DIN EN 15085-2
Zum 01.04.2008 wurden die Normen DIN EN 15085-1 bis -5 durch die Nationale Sicherheitsbehörde Deutschlands, das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) als anerkannte Regeln der Technik für den Zuständigkeitsbereich des EBA eingeführt.
Betriebe, die Schweißarbeiten in der Neufertigung, einschließlich des Fertigungsschweißens, oder in der Instandhaltung ausführen wollen, müssen ihre Eignung nach DIN EN 15085 Teil 2 nachgewiesen haben. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn von einer Hersteller-Zertifizierungsstelle das Zertifikat erteilt wurde. Hersteller-Zertifizierungsstellen werden von der nationalen Sicherheitsbehörde (Eisenbahn-Bundesamt) anerkannt.
Eine Zertifizierung nach ISO 3834-2 oder-3 ersetzt nicht die Zertifizierung nach DIN EN 15085-2!
DIN EN 1090
Mit der Einführung der Bauproduktenrichtlinie 89/106/ EWG in Europa sollte der Verwirklichung des Binnen- marktes für Bauprodukte ausreichend Rechnung getragen werden. Die Anforderungen der Richtlinie sollten dabei u.a. durch die Anwendung von harmonisierten Normen erfüllt werden. Daher wurden die bisher gültigen nationalen Normen im Stahlbau DIN 18800-7 sowie für Aluminium- konstruktionen DIN V 4113-3 durch die Normenreihe DIN EN 1090, Teil 1 bis 3 ersetzt.